Tierschutzverein München e.V. - München

Adresse: Riemer Str. 270, 81829 München, Deutschland.
Telefon: 899210000.
Webseite: tierschutzverein-muenchen.de
Spezialitäten: Tierschutzorganisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 111 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.1/5.

📌 Ort von Tierschutzverein München e.V.

Tierschutzverein München e.V. Riemer Str. 270, 81829 München, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Tierschutzverein München e.V.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 13:00–16:00
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 13:00–16:00
  • Sonntag: Geschlossen

Tierschutzverein München e.V. - Ein bedeutender Schutzverband für Tiere in München

Der Tierschutzverein München e.V. ist eine renommierte Organisation, die sich seit langem für den Schutz und die Wohlfahrt von Tieren in München einsetzt. Mit seiner zentralen Adresse Riemer Str. 270, 81829 München, Deutschland, ist er leicht zu finden und erreichbar. Die Telefonnummer 899210000 und die Webseite tierschutzverein-muenchen.de bieten ebenfalls Möglichkeiten, den Verein zu kontaktieren.

Spezialitäten und Dienstleistungen

  • Tierschutzorganisation: Der Verein ist spezialisiert auf die Betreuung und Pflege von Tieren, die in Not sind oder besondere Pflege benötigen. Dazu gehören auch Wildtiere, die in der Stadt München angetroffen werden.

Rollstuhlgerechte Einrichtungen

Der Tierschutzverein München e.V. hat sich bemüht, den Zugang für alle Benutzer zu erleichtern. Dazu zählen ein rollstuhlgerechter Eingang, ein rollstuhlgerechtes Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC, um eine barrierefreie Nutzung zu gewährleisten.

Bewertungen und Meinungen

Der Tierschutzverein München e.V. hat eine durchschnittliche Bewertung von 4.1/5 bei 111 Bewertungen auf Google My Business, was auf eine positive Meinung der Kunden hinweist. Einige Kunden haben beispielsweise erleichtert, dass der Verein erfolgreich einen kleinen Igel mit gebrochener Pfote behandelt und wieder in den Garten entlassen hat. Dies zeigt die Kompetenz und das Engagement des Vereins für den Schutz und die Wohlfahrt von Tieren.

Rückblick und Empfehlung

Der Tierschutzverein München e.V. hat sich in der Vergangenheit als wichtiger Partner für den Schutz von Tieren in München etabliert. Die Organisation bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, die auf den individuellen Bedürfnissen der Tiere basieren. Die barrierefreie Ausrichtung des Vereins ermöglicht es auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die Einrichtungen zu nutzen und den Verein zu unterstützen.

Wir empfehlen daher jedem, der sich für den Tierschutz in München engagieren möchte, einen Blick auf den Tierschutzverein München e.V. zu werfen. Die Organisation ist offen für Spenden und ehrenamtliche Hilfe, die den Tieren in München zur Verfügung gestellt werden können. Die Webseite tierschutzverein-muenchen.de bietet weitere Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung des Vereins.

👍 Bewertungen von Tierschutzverein München e.V.

Tierschutzverein München e.V. - München
Dr.Michael M.
2/5

Email Anfrage an das Tierheim für eine Futterspende, beste Qualität, teilweise in Bio Qualität mit langem MHD, Naß-und Trockenfutter gemischt ca.30kg, wann anliefern und wo- keine Antwort, mehrere emails, kein interesse vorhanden. Werde das Futter jetzt in der Nachbarschaft an Hundhalter/innen verschenken.

Tierschutzverein München e.V. - München
John H.
5/5

Habe einen kleinen Igel mit gebrochener Pfote in der Wildtierstation abgegeben. Er wurde operiert u. gesund gepflegt u. konnte wieder in den Garten entlassen werden. Danke für die Hilfe. Gerade in der Stadt brauchen die Wildtiere Menschen wie euch.

Tierschutzverein München e.V. - München
Diana L.
5/5

Ein tolles und hilfsbereites Team. Findet man ein Wildtier, das Hilfe benötigt ist man hier genau richtig. Ob am Telefon oder vor Ort man wird nicht allein gelassen und mit Fachkundigen Wissen bestens beraten.
Vielen Dank für Eure tolle Arbeit und das ihr für die Wildtiere da seid. 🙂

Tierschutzverein München e.V. - München
Kat K.
5/5

Haben einen kleinen hilflosen und zu dünnen Igel ganz easy am Freitag (außerhalb der Öffnungszeiten angenommen). Dankeschön

Ich hatte unseren Fundigel auf ein warmes Kissen gesetzt, fand das Tierheim sehr gut. Wärme tut immer gut.

Tierschutzverein München e.V. - München
Susanne W.
5/5

Habe zwei kleine, kranke Igel in die Wildtierstation gebracht. Ein äußerst kompetenter und freundlicher Pfleger hat sie entgegengenommen. Bin dann noch durch ein Hundehaus. Die Hunde sind sehr sauber untergebracht, jeder hat seinen eigenes kleines Freigehege. Auch hier superfreundliche Pfleger und eigene Hundetrainer für Problemhunde. Wenn wir nicht schon fünf Hunde aus dem Tierschutz hätten, hätte ich gleich einen mitgenommen 😉

Tierschutzverein München e.V. - München
Wer S.
1/5

Hier werden keine Tiere vermittelt - Punkt!!! Sie schläfern sie lieber ein. Wenn zur Katzenadoption alle Kriterien erfüllt sind, erfinden die dort einfach neue "Anforderungen" um kein Tier zu vermitteln. Absolut hahnebücherne Argumente von absoluten Laien wenn denen der Tiersuchende optisch nicht gefällt. Dieser Laden sollte geschlossen werden. Schlimm genug, dass die Bayernweit das schlechteste Tierheim sind. Lieber nach Nürnberg fahren. Die sind da echt nett und vor allem kompetent.

Tierschutzverein München e.V. - München
Daniel G.
1/5

Da unser Text noch weiter ging, hier der Folgetext zur Rezension von Alisia Sina Wagner:

abgewehrt und wir können es immer noch nicht fassen was für eine unprofessionell Art und Weise hier auf der Tagesordnung stand. Es wird damit geworben dass es so Hundetrainer gibt die mit den Tieren arbeiten. Der Hund für den wir uns entschieden hatten, war seit vier Monaten im Tierheim, kam als Welpe an und ihm wurde jegliches Training verwehrt.. Als erfahrene Hundesportler und Kenner der Rasse hätten wir dem Tier ein wundervolles Zuhause schenken können in dem er eine reelle Chance gehabt hätte die bei vielen vermutlich ausgeblieben wäre. Denn einen nun bereits neun Monate alten Rüden mit 35 Kilo erzieht man nicht so einfach. Wir hätten die Umgebung für dieses Tier schaffen können. So sind extrem enttäuscht von den haltlosen Aussagen, den Erfahrungen die wir vor Ort machen mussten und können dieses Tierheim nicht empfehlen. Wir haben öfters mitbekommen wie Menschen die sich wirklich für ein Tier interessiert haben, genauso abgewiesen wurden wie wir. Die Mitarbeiter haben kein Grundwissen über einzelne Rassen. Der Rüde wurde bei der letzten Übergabe völlig verwirrt in die Station gezerrt, wir durften uns nicht von ihm verabschieden. Er hat gejault und gebellt, unsere Hündin die wir dabei hatten war total aufgelöst und hat gespürt wie schlimm es für alle ist.Die beiden hatten sich super verstanden. Wir hatten ihm versprochen dass wir ihn nach Hause holen und er ein tolles Zuhause bekommt.Er hatte 3 wundervolle Wochenenden mit uns und genoss sichtlich jeden Moment der Nähe und schaffte zu uns großes Vertrauen. Jetzt bleibt nur zu hoffen dass das Tier ein tolles Zuhause gefunden hat. Ansonsten hier nochmals die Info: bei uns bekommt Conan sofort und jederzeit ein Zuhause!

Tierschutzverein München e.V. - München
Alisia S. W.
1/5

Lange hatte ich überlegt ob ich diesbezüglich etwas schreiben soll. Allerdings ist unser Herz immer noch schwer und die Aussagen der Tierheimmitarbeiterin lässt mich jedes Mal beim Gedanken daran sauer werden. Es wird ständig auf Instagram gepostet: die Tierheime sind voll. Keiner will mehr einen Hund vom Tierheim.Nun - die Erfahrung mussten wir hier auch machen. Nur dass man den Satz keiner will mehr einen Hund aus dem Tierheim umformulieren sollte in: keiner bekommt mehr Hunde aus dem Tierheim.Zur unserer Geschichte: wir interessierten uns für einen Dobermann der auf Instagram in einem Reel „beworben“ wurde. Im Telefonat war die Pflegerin sehr freundlich und teilte uns mit: es werden nicht mehrere Bewerber auf einen Hund angesetzt. So hatten wir die Gewissheit, wir waren diejenigen die ausgewählt wurden ihn zu besuchen. Wir fuhren somit insgesamt 3 nach München und haben 3 Wochenenden genutzt um Conan kennenzulernen. Dieser hat sich in unserer Gegenwart nicht nur wohlgefühlt sondern verstand sich auch super mit unserer Hündin. Beim 2en Besuch freute er sich umso mehr dass wir wiederkamen und man spürte dass er jetzt schon wusste wer wir waren. Wir bauten natürlich durch die Besuche auch eine Bindung zu ihm auf und waren uns sicher, Conan darf zum Probewohnen kommen. So wurde es uns auch vermittelt und wir machten direkt einen Termin aus wann Conan einziehen darf. Ich kann mir das Kommentar erlauben zu sagen: Bei uns hat es ein Hund mehr als gut. Beim zweiten Besuch war nach der Abgabe des Hundes am Nachmittag die Aussage gefallen: ja ihre Hündin ist nicht kastriert. Darüber wurde dann über eine halbe Stunde diskutiert. Wir merkten, es wird nun nach der Nadel im Heuhaufen gesucht.Beim dritten Besuch, kam der Hundetrainer an den Zaun und sagte: ach den Hund kenne ich ja noch garnicht. Wie lange ist er denn schon hier?… Er äußerte auch seine Meinung zu uns und sagte: das wird gut passen. Am Ende des 3 Besuches dann die haltlose Aussagen der Mitarbeiterin: Wir geben Euch den Hund nicht mit, wir denken dass der Hund Euch nicht gerecht wird.Danach folgten noch Aussagen wie: wenn Ihre Hündin hier nicht still sitzen kann warum wollen sie dann noch einen zweiten Hund? Man holt sich nicht die gleiche Rasse zweimal ins Haus.
In unserem Kopf nur ein Riesen Fragezeichen.1. will dieses Tierheim wirklich Tiere vermitteln? 2. ein Dobermann ( sehr emotionale Hunderasse ) der nach dieser Aktion ruhig sitzen bleibt, ist kein Dobermann. - unsere Hündin wollte sich von Conan verabschieden. Dieser wurde in seine Station von zwei Mitarbeitern reingeschoben, da er sich auf den Hintern setzte und die Bremse rein machte weil er nicht mehr in dieses Haus wollte. Unsere Hündin bekam also mit wie wir uns alle drei nicht verabschieden konnten, nervlich extrem angespannt waren durch die haltlosen Aussagen der Pflegerin und soll dann ruhig und entspannt umgeben von lauter bellenden Hunden und mautzenden Katzen auf ihrem Hintern sitzen.3. jeder Dobermann Besitzer weis: einmal Dobermann - immer Dobermann. 4. Hundesport wird hier im Tierheim als absolut negativ betrachtet. Man unterstellte uns weil wir mit dem Tier die Leinenführigkeit auf dem Gelände geübt haben, dass der Hund unseren Ansprüchen nicht gerecht werden würde… Wir haben lediglich versucht über verschiedene Methoden einen Zugang zu dem Tier zu bekommen. Wohlgemerkt lief er bei uns einwandfrei an der Leine, was man bei der Übergabe der Mitarbeitenden nicht behaupten konnte. Da sprang er rum, zog an der Leine etc. „ der Hund kann garnichts „ war dann immer die Aussage. Es wurde auch nie etwas getan dass sich dies änderte. Dabei sind Dobermänner sehr wissbegierig, lernfreudig und vor allen Dingen sozial. All diese Eigenschaften traute man diesen acht Monate alten Rüden der im Kopf noch ein Welpe war, nicht zu. Es sind nun ein paar Wochen vergangen, meine Beschwerdeemail wurde mit einem: wir haben uns im Team einheitlich gegen Sie entschieden

Go up