Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim

Adresse: Sonnenstraße 18, 85764 Oberschleißheim, Deutschland.
Telefon: 89218076070.
Webseite: vogelklinik.vetmed.uni-muenchen.de
Spezialitäten: Tierklinik, Tiermedizin.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 218 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.1/5.

📌 Ort von Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München Sonnenstraße 18, 85764 Oberschleißheim, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München

  • Montag: 08:00–12:00, 14:00–16:00
  • Dienstag: 08:00–12:00, 14:00–16:00
  • Mittwoch: 08:00–12:00, 16:00–18:00
  • Donnerstag: 08:00–12:00, 14:00–16:00
  • Freitag: 08:00–12:00, 14:00–16:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München

Die Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische an der LMU München ist eine spezialisierte Tierklinik, die sich auf die Behandlung von Vögeln, Kleinsäugetieren, Reptilien und Zierfischen konzentriert. Diese Klinik befindet sich in einer sehr gut erreichbaren Lage an der Sonnenstraße 18, 85764 Oberschleißheim, Deutschland.

Adresse: Sonnenstraße 18, 85764 Oberschleißheim, Deutschland (Telefon: 89218076070)
Webseite: vogelklinik.vetmed.uni-muenchen.de

Diese Tierklinik bietet eine Vielzahl von Spezialdienstleistungen in den Bereichen Tierklinik und Tiermedizin an. Einige ihrer Spezialitäten umfassen die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen bei Vögeln sowie die Pflege und Rehabilitation von Kleinsäugern, Reptilien und Zierfischen. Für Besucher mit besonderen Bedürfnissen ist zu beachten, dass der Eingang rollstuhlgerecht ist, es einen rollstuhlgerechten Parkplatz gibt und auch die Toilettenrollstuhlgerecht sind.

Weitere interessante Daten:

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • WC ist rollstuhlgerecht

Die Klinik hat insgesamt 218 Bewertungen auf Google My Business erhalten, was einer Durchschnittsbewertung von 4.1/5 entspricht. Dies ist ein starkes Indiz für die Qualität der Dienstleistungen und die Zufriedenheit der Patienten.

Empfehlung:

Für Tierliebhaber und Eigentümer von Vögeln, Kleinsäugetieren, Reptilien und Zierfischen ist die Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München definitiv einen Besuch wert. Ihre Experten bieten nicht nur eine umfassende medizinische Versorgung, sondern auch einen hochwertigen Service, der durch die gute Bewertung und die barrierefreie Zugänglichkeit unterstrichen wird. Um die exzellenten Dienstleistungen direkt zu erleben, empfehlen wir Ihnen, die Website unter vogelklinik.vetmed.uni-muenchen.de zu besuchen und sich über die angebotenen Dienstleistungen, Terminvereinbarungsmöglichkeiten und weitere Informationen zu informieren. Kontaktieren Sie die Klinik über das angegebene Telefon oder besuchen Sie sie direkt an der Adresse, um sicherzustellen, dass Ihr tierischer Begleiter bestmöglich versorgt wird.

👍 Bewertungen von Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Irem D.
1/5

Absolut schreckliche Erfahrung! Mein Pfirsichköpfchen wurde hier behandelt, sah vor der Behandlung super aus und keine zehn Minuten später war er tot! Ich bin fassungslos, wütend und unendlich enttäuscht. So etwas darf einfach nicht passieren! Ich habe mein geliebtes Tier in guten Händen geglaubt und stattdessen ist das Schlimmste passiert. Wer sein Tier nicht verlieren will, sollte diesen Ort vermeiden.

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
XYZ 0.
5/5

Ich war dort kurz vor Weihnachten mit meiner Froschdame. Habe dort schon bei Terminvereinbarung und Symptombeschreibung Hinweise bekommen was ich tun soll um schon vorab zu behandeln/ die Symptome zu lindern. Das Personal war sehr freundlich, hat alle meine Fragen beantwortet und mich auch sehr transparent über Kosten usw informiert. Auch wurde sehr vorsichtig und fürsorglich mit meinem Tier umgegangen.

Update: noch ein Großes Lob und dank an das komplette Team für die Besprechung des Befundes und die weitere telefonische Rückmeldung und Beantwortung all meiner Fragen

Weiteres Update: Leider musste ich nochmal mit einem weiteren Frosch dort hin. Wieder wurde sehr fürsorglich mit ihm umgegangen und auch offen über die weitere mögliche Behandlung gesprochen. Leider musste er nach zwei Tagen erlöst werden. Die Möglichkeit wurde von Anfang an angesprochen und ich wurde zuvor per Telefon informiert. Als ich ihn abholte war er in einer liebevoll gestalteten Schachtel mit seinem Namen. Das zeigt mir, dass dort auch kleine Tiere wertgeschätzt werden und die Menschen sich dort auch um sie sorgen. Danke nochmal an das Team, das sie den letzten Weg meines Ludwigs so liebevoll gestaltet haben.

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Luca B.
5/5

Professionelle und fachkundige Klinik. Hier ist jeder Wellensittich gut aufgehoben. Kann ich jedem empfehlen.
Einziges Manko: zeitweise schlechte Erreichbarkeit

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Yana K.
2/5

Taube eingeschläfert - ist das die richtige Hilfe für Wildtiere? Ich habe eine Taube mit verletztem Beinchen hingebracht in Hoffnung dass die Tierärzte helfen können. Auf Nachfrage wurde mir dann mitgeteilt, dass die Taube eingeschläfert wurde, da sie eine gelenksnahe Oberschenkelfraktur hatte, die anscheinend nicht wieder herstellbar wäre. Warum gibt man dem Vogel keine Chance, wenn alle Gelenke in Ordnung waren? Hätte ich gewußt, dass das Einschläfern ein Mittel der ersten Wahl in dieser Klinik ist, hätte ich das Tier nicht hingebracht. Ich wäre selbst bereit, die Taube zu pflegen. Wie schade...

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Sabrina Z.
5/5

Wir haben diese Woche den recht weiten Weg zu Frau Dr. Schwarze als Spezialistin auf uns genommen, da unsere Kaninchendame Nisha immer wieder schwere, zum Teil lebensbedrohliche Aufgasungen hat. Trotz viel Diagnostik blieb die Ursache bis zu unserem Termin in München ungeklärt.
Frau Dr. Schwarze hat sich Nishas Fall überaus engagiert angenommen und das Rätsel endlich gelöst. Wir sind ihr dafür mehr als dankbar!
Im Umgang mit Nisha war sie sehr liebevoll.
Zudem hat sie sich sehr viel Zeit für unser Gespräch nach den Untersuchungen genommen, uns alles genau erklärt und uns aufgezeigt, wie wir Nisha bestmöglich begleiten können.

Wir werden Frau Dr. Schwarze auch künftig bei Bedarf aufsuchen. Schade, dass sie so weit von uns weg ist!

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Tina G.
5/5

Meine Meerschweinchen waren in den letzten Wochen leider unfreiwillig oft stationär und ambulant in der Tierklinik zu Besuch.
Das gesamte Team war jedoch überaus freundlich und kompetent, so dass ich immer das Gefühl hatte, dass meine Tiere dort gut versorgt sind. Auch mit einer Behandlungs"panne" wurde gut umgegangen, so dass ich weiterhin mit einem guten Bauchgefühl meine Schweinchen dort behandeln lasse.

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Petra B.
5/5

Wir haben vor einigen Wochen einen Schwan (Männlich) den wir schon mehrere Jahre mit seinem Weibchen begleiten in die Klinik gebracht, weil er nach dem Hochwasser in Bayern nicht mehr laufen konnte. Am Anfang waren wir auch etwas irritiert, von der Ärztin, die ihn aufgenommen hat.
Wir hatten aber dann das große Glück gut informiert zu werden und im Austausch zu stehen. Nachdem der Schwan 3 Wochen in der Klinik war und wirklich alle möglichen Untersuchungen (Bakterien, Salmonellen usw.) gemacht wurde, verschiedene Antibiotika ausprobiert, Resistenzen überprüft usw. konnte er dann endlich wieder freigelassen werden. Wir können wirklich nur Danke sagen, weil sehr viel Einsatz gezeigt wurde. Es liegt uns viel an diesem Tier, auch wenn er wild ist hoffen wir, dass er noch eine lange schöne Zeit vor sich hat.

Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, LMU München - Oberschleißheim
Susanne W.
1/5

Ich bin leider sehr enttäuscht. Wir haben am Sonntag eine Taube in die Klinik gebracht, die am Samstag gegen unsere Fensterscheibe geflogen ist und nicht mehr fliegen konnte. Man wollte die Taube untersuchen, einen Testflug und ggf. eine Röntgenuntersuchung machen, da man ihre Einschränkungen in der kurzen Erstuntersuchung erkannt hatte. Wir haben darauf hingewiesen, dass wir gesehen haben, dass es sich um Taubenpärchen handelt, aufgrund dessen wir baten, dass sie wieder "in ihrer gewohnten Umgebung" ausgewildert wird, wobei wir gerne behilflich sein können und angeboten haben, sie wieder abzuholen. Man sagte uns, dass die Vögel nach ihrer Genesung einem Tierheim zur Auswilderung übergeben werden, da es den Vögeln nach der Verletzung auch gut tun würde, wenn sie ein paar Tage dort in Gesellschaft seien. Man sagte uns, dass wir uns gern Mitte dieser Woche melden können, wie es ihr geht und dann ggf. auch mit dem zuständigen Tierheim in Verbindung setzen können wegen der Auswilderung. Gestern sagte man mir am Telefon, dass die Taube doch nichts gehabt hätte und bereits am Sonntag direkt aus der Klinik ausgewildert worden sei!?! Nun sehe ich täglich allein den Partner/die Partnerin in den umliegenden Gärten, was mich traurig macht...

Go up